13. April 2025

Sichuan Küche: Rinderlende mit grünem Spargel

0 Kommentare

Jeder kennt vermutlich diese doppelwandigen Thermogläser, aus denen man sein Heißgetränk zu sich nehmen kann, ohne sich die Finger zu verbrennen. In China und Korea nutzen sie dieses Prinzip für Reis. Bei meinem zweiten Besuch in Korea entdeckte ich diese silbernen Schalen mit Deckel, in denen der Reis wunderbar warmgehalten wurde. Die wollte ich unbedingt haben. „Ist eigentlich nicht wirklich was Koreanisches, die kommen aus China“, meinte meine Bekannte. Sie zeigte mir einen Küchenladen auf dem Markt, wo ich die Schalen kaufen konnte. Sie waren unfassbar günstig, aber nicht gerade praktisch zu transportieren. Daher wanderten sie ins Handgepäck. Sie sind seitdem meine treuen Begleiter, wann immer was mit Reis auf den Tisch kommt. So bleibt der Reis warm und klebrig und kann bestens mit Stäbchen gegessen werden.
Auf dem Bauernmarkt gab es den ersten grünen und lila Spargel aus heimischem Anbau. Ich musste ihn haben. Gerade vergeht gefühlt kein Tag, an dem es nicht irgendetwas mit Spargel gibt. Manchmal gare ich ihn eingewickelt mit ein bisschen Butter und Salzflocken im Ofen, ein anderes Mal ist mir etwas exotischeres lieber. Ganz besonders, wenn Sichuan Pfeffer (auch Szechuanpfeffer genannt) im Spiel ist, der ein bisschen auf der Zunge knistert. Man nennt ihn Pfeffer, wobei es aus botanischer Sicht gar kein Pfeffer ist. Es ist die Samenschale des Zanthoxylum-Pfefferbaums, der ursprünglich aus der chinesischen Provinz Sichuan stammt. Das Aroma ist manchmal intensiv zitronig und betäubt ein wenig die Zunge. Auch in Japan schätzt man dieses Aroma und verarbeitet hierfür den Japanischen Bergpfeffer, auch Sansho Pfeffer genannt. Dieser ist allerdings mit dem chinesischen Szechuan Pfeffer eng verwandt.

Rinderlende mit grünem Spargel

Für Zwei

350 g Rinderlende ohne Fett
2 x 1 TL Speisestärke
2 + 1 EL helle Soja Sauce
1 EL dunkle Soja Sauce
1 EL Austern Sauce
1 EL geröstetes Sesamöl
2 EL Shaoxin Wein oder trockenen Sherry
1 TL flüssiger Honig
2 x 1 EL neutrales Pflanzenöl
200 g grüner Spargel, das untere Dritte geschält
½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
¼ TL frisch gemahlener Sichuan Pfeffer
1 EL feingehackter Ingwer
3 Zehen Knoblauch, in feine Scheiben geschnitten
Meersalz

Das Fleisch für 20 Minuten in den Tiefkühler legen und anschließend quer zur Faser in feine Scheiben schneiden.
In einer Schüssel 1 TL Speisestärke mit 2 EL heller Soja Sauce, dunkler Soja Sauce, Austernsauce, Sesamöl, Shaoxin Wein und Honig mischen, das Fleisch dazugeben und gut umrühren, so dass das Fleisch davon umhüllt ist. Abdecken und 30 Minuten marinieren lassen.
Einen Wok mit dem Öl auf hohe Temperatur bringen und das abgetropfte Fleisch (Marinade aufheben) darin eine Minute anbraten. Aus dem Wok nehmen und beiseitestellen. In dem Wok ein wenig Wasser aufkochen lassen, damit die Stärke nicht anbrennt. Die Flüssigkeit abgießen und auffangen.
In einem Topf den Spargel 2 – 3 Minuten in Salzwasser blanchieren, danach abtropfen lassen.
Den Wok auswischen und den zweiten Esslöffel Öl drin erhitzen. Diesmal den Wok nur auf mittlere Temperatur erhitzen.
Die restliche Speisestärke mit einem EL Soja Sauce und dem Pfeffer vermischen.
Ingwer und Knoblauch in den Wok geben und etwa 1 Minute anbraten. Zuerst den Spargel und dann das Fleisch dazugeben. Mit der restlichen Marinade, der Soja Saucen-Pfeffermischung vermengen.
Wer etwas mehr Flüssigkeit möchte, kann nun von dem aufgekochten Bratensatz oder etwas Shaoxin Wein dazugeben.

Mit Reis servieren.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert