Oyakodon (親子丼) steht für klassische japanische Hausmannskost („washoku“). Huhn mit Ei ist schnell zubereitet und sehr beliebt. Wie bei einigen der japanischen Namen für Gerichte, leitet sich dieser in gewisser Weise aus den zwei Hauptzutaten ab.
„Oya“ (親) bedeutet „Eltern“.
„Ko“ (子) bedeutet „Kind“.
„Don“ (丼) ist die Abkürzung für „Donburi“, also eine Reisschüssel.
Soviel also zur Theorie. Viel spannender ist hier jedoch die süß-salzige Kombination durch die Zugabe von Zucker, Dashi Brühe und Soja Sauce.
Langsam gehen meine Bestände an guter Instant-Dashibrühe zur Neige. Bei meinem letzten Besuch in Tokio wohnte ich im Stadtteil Nihonbashi und dort befindet sich auch der Flagship Store der Nihonbashi Dashi Bar. Ein Restaurant und Laden wo es fast ausschließlich um Dashibrühe geht. Genau so einen Laden hätte man gern in der Nachbarschaft. Hier kann man sich mittags nicht nur köstliche Bento Boxen mitnehmen, man kann auch kleine Teesäckchen mit den erforderlichen Zutaten für eine Dashibrühe mitnehmen. Beste Kombu Alge aus den kalten Gewässern vor der Insel Hokkaido, Bonitoflocken oder auch andere getrocknete Fische oder Shiitakepilze, wenn es eine vegetarische Dashi werden soll. Diese Beutel taucht man dann in heißes Wasser und sofort hat man eine aromatisch duftende Dashibrühe. Ohne künstliche Zusätze natürlich.
Wer in Tokio lebt, kauft sich auch gerne flüssiges Dashikonzentrat, das allerdings ist nicht gut im Koffer zu transportieren. Also kaufe ich haufenweise diese kleinen Beutel. Und hüte sie wie einen Schatz.
Jetzt ist das natürlich ein Instant-Dashi der höchsten Güteklasse. Ich habe es hier noch nie gesehen. Doch wenn wir mal ehrlich sind – das ist ein Gericht aus der japanischen Alltagsküche. Vermutlich kochen die meisten in Japan auch nicht mit so einem Dashi. Also entweder man macht es selbst, denn Kombu Alge und Bonitoflocken gibt es hier oder man nimmt das, was es eben hier zu kaufen gibt. Hauptsache jede Menge Umami.
Oyakodon
Für Zwei
180 ml Dashibrühe (entweder selbst gemacht aus Kombu-Alge und Bonito Flocken oder eine gute Instant-Dashi, Hondashi genannt)
1 mittelgroße Zwiebel, halbiert und in feine Scheiben geschnitten
4 EL helle Soja Sauce
4 EL Sake oder Mirin
1 gehäufter TL Zucker
300 g Hühnchenbrust, in mundgerechte Stücke geschnitten
2 Frühlingszwiebeln, weiße und hellgrünen Teil separat vom grünen Teil in feine Röllchen geschnitten
3 große Eier, verkleppert
Shichimi Togarashi oder schwarzer Sesam
dazu gekochter Rundkornreis
Die Dashibrühe in eine Pfanne gießen, Zwiebeln, Sake, Zucker und Soja Sauce dazugeben etwa 7 Minuten kochen lassen bis die Zwiebeln weich sind und etwas von der Flüssigkeit eingekocht ist.
Die Hühnerbrust zusammen mit dem weißen und hellgrünen Teil der Frühlingszwiebeln dazugeben und etwa 3 Minuten weiterkochen lassen.
Die Hälfte der aufgeschlagenen Eier möglichst gleichmäßig darüber gießen. Einen Deckel auf die Pfanne setzen, die Temperatur auf mittel zurückschalten und nach 2 Minuten das restliche Ei dazugeben.
Auf dem gekochten Reis verteilen und mit den grünen Frühlingszwiebelröllchen und etwas Shichimi Togarashi (Japanische Gewürzmischung) oder schwarzem Sesam bestreuen.
0 Kommentare